Ein Thema brennt den Zürcherinnen und Zürcher am Ende jeden Monats unter den Nägeln: die Krankenkassenprämie. Wer wenig verdient, bekommt eine Prämienverbilligung. Doch die Regierung spart auf dem Buckel der ärmsten und bezahlt die Prämienverbilligung nur zu 4/5 aus.
Dagegen wehrt sich die CVP schon lange - nun mit der Unterstützung tausender Stimmbürger, welche die Volksinitiatve "Raus aus der Prämienfalle" unterschrieben haben. In Meilen haben die Kantonsratskandidatinnen Marzena Kopp und Monica Spinas-Negri viel gesammelt. Hier überreichen sie die Unterschriften zusammen mit Christine Cattaneo und Kantonsrat Lorenz Schmid.
CVP Meilen
Mittwoch, 6. März 2019
Mittwoch, 23. Januar 2019
Podiumsdiskussion Zukunft Spital Männedorf
„Überzeugen
die Kernkompetenzen des Spitals Männedorf für eine nachhaltige
erfolgreiche Zukunft? Oder sind massive Verluste absehbar?“,
hinterfragt kritisch der CVP-Kantonsrat Lorenz Schmid.
4. Februar 2019, 20.00 Uhr
Podium mit anschliessendem Apéro und
Austausch
Unter
fachkundiger Leitung von Willy Oggier, Gesundheitsökonom aus
Küsnacht diskutieren zu diesem Thema Beatrix Frey-Eigenmann,
VR-Präsidentin Spital Männedorf und Kantonsrätin FDP Meilen,
Hanspeter Göldi, Kantonsrat SP Meilen, Lorenz Schmid, Kantonsrat CVP
Männedorf sowie Thomas Wirth, Kantonsrat GLP Hombrechtikon.
Dienstag, 15. Januar 2019
Wie weiter mit dem Spital Männedorf?
Im
Gesundheistwesen - da sind sich alle einig - stecken ein paar Würmer
drin. Nur: welche? und wo? Gibt es noch eine raison d'être für unser
Spital in Männedorf oder ist es selbst schon zum Patienten geworden?
Beatrice Frey-Eigenmann, freisinnige Kantonsrätin aus Meilen und Präsidentin des Spitals analysiert die Situation zusammen mit Hanspeter Göldi, Kantonsrat SP Meilen, Gesudheitsfachmann Lorenz Schmid, Kantonsrat aus Männedorf und Philip Sommer, Berater Gesundheit bei PriceWaterhouseCoopers.
In der Podiumsdiskussion werden jedoch auch Lösungen für die Gesundheitsversorgung in unserem Bezirk gesucht. Anschliessend Apéro und Austausch.
Montag, 4. Februar 2019, 20:00 Uhr
Gasthof zum Löwen, Jörg-Wille-Saal
Seestrasse 595, Meilen
Beatrice Frey-Eigenmann, freisinnige Kantonsrätin aus Meilen und Präsidentin des Spitals analysiert die Situation zusammen mit Hanspeter Göldi, Kantonsrat SP Meilen, Gesudheitsfachmann Lorenz Schmid, Kantonsrat aus Männedorf und Philip Sommer, Berater Gesundheit bei PriceWaterhouseCoopers.
In der Podiumsdiskussion werden jedoch auch Lösungen für die Gesundheitsversorgung in unserem Bezirk gesucht. Anschliessend Apéro und Austausch.
Montag, 4. Februar 2019, 20:00 Uhr
Gasthof zum Löwen, Jörg-Wille-Saal
Seestrasse 595, Meilen
Sonntag, 16. Dezember 2018
Mit Marzena Kopp Prämien senken
Ein Thema, das der Bevölkerung seit Jahr und Tag unter den Nägeln brennt, sind die steigenden Kosten im Gesundheitswesen.
In diesem Bereich hat die CVP in den letzten Jahren im Gesundheitswesen erreicht: Eine vernünftige Spitallandschaft ohne Übermass. Damit Sie auch in Zukunft möglichst kosteneffizient und professionell behandelt werden.
Das reicht jedoch noch nicht. Marzena Kopp fordert:
Prämienverbilligung: 80% genügen nicht! Die CVP fordert wieder eine Erhöhung auf 100%. Um den Regierungsrat zur Erhöhung des Beitrags zu zwingen, hat die CVP die Volksinitiative "Raus aus der Prämienfalle" lanciert. Unterschriftbogen hier herunterladen
Ausserdem braucht es eine neue Strategie für das Spital Männedorf. Mit der Fokussierung auf ein für den Bezirk Meilen spezifisches Angebot und dem Ausbau der ambulanten Kompetenzen sichern wir die Zukunft unseres Regionalspitals.
Mittwoch, 22. August 2018
Badhüsli-Sommerplausch zu Kosten im Gesundheitswesen
![]() |
Dr. Lorenz Schmid spricht im Badhüsli in Feldmeilen |
- Sonntag, 2. September 2018
- Badhüsli Feldmeilen
- ab 11.00 Uhr Brunch
- 13.30 Uhr Referat mit Diskussion zum Thema
Kosten im Gesundheitswesen
Referent: Dr. Lorenz Schmid
CVP-Kantonsrat und Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit, Präsident Apothekerverband Kanton Zürich

Die CVP Schweiz engagiert sich ebenfalls gegen steigende Prämien mit ihrer Volksinitiative "Kampf den steigenden Krankenkassenprämien!". Vor dem Referat laden wir alle zum Brunch ein. Freunde, Bekannte, Gäste und Kinder sind herzlich willkommen! Im Anschluss an das Referat und die Diskussion gibt es Dessert und Kaffee. Für Getränke ist gesorgt. Wer bringt einen Dessert (z.B. Kuchen, Creme) mit? Wer Lust und Zeit hat, kann auch im Zürichsee baden und/oder schwimmen. Bitte meldet euch bis 29. August 2018 an: Stefan Wirth, Justrain 61, 8706 Meilen oder stefan.wirth@swissonline.ch
Labels:
Badhüsli-Anlass,
Diskussion,
Kantonsrat,
Meilen,
Vortrag
Standort:
8706 Feldmeilen, Schweiz
Freitag, 23. März 2018
Melanie Bischofberger-Wirz will sorgfältig durchdachte Entscheide in der Sozialbehörde
![]() |
Ein gesundes soziales Umfeld für alle Einwohner liegt mir am Herzen |
Mit meiner aufgeschlossenen, engagierten und lösungsorientierten Haltung möchte ich mich in der Sozialbehörde einbringen. Das Gemeindewohl, ein gesundes soziales Umfeld für alle Einwohner, ein aktives Gemeindeleben sowie eine gesunde Finanzpolitik liegen mir am Herzen.
Der Mensch steht für mich im Mittelpunkt. Junge und ältere Menschen, fremde und einheimische Personen sollen in Meilen ein Umfeld finden, wo sie sich akzeptiert und heimisch fühlen und sich entwickeln können.
Ich werde mich für einfache Abläufe, eine gute Koordination aller involvierten Stellen, für sorgfältig durchdachte Entscheide einsetzen. Den Betroffenen soll wirkungsvoll geholfen, Missbräuche verhindert werden.
Mittwoch, 21. März 2018
Monica Spinas-Negri für eine faire aber konsequente Einbürgerungspolitik

Ich setze mich für eine faire
aber konsequente Einbürgerungspolitik ein.
2006
wurde ich in die Bürgerrechtsbehörde gewählt. Dort setze ich mich ein
für eine faire aber konsequente Einbürgerungspolitik sowie für eine
sorgfältige und sachliche Prüfung der Anträge. Ich bin bereit, weiterhin
in der Behörde aktiv mitzuwirken. Integration ist mir ein wichtiges
Anliegen, das Bereitschaft und Interesse von allen Seiten verlangt.
Meinen Fokus setze ich darauf, dass Interessenten für das Meilemer
Bürgerrecht ihre Integration glaubwürdig aufzeigen müssen. Dazu gehören
auch das Beherrschen unserer Sprache und Kenntnisse unserer Kultur.
Optimal wäre für mich, wenn sich die Neubürger in Meilen wohl und
akzeptiert fühlen würden und auch bereit wären, sich aktiv am
Gemeindeleben und am politischen Geschehen zu beteiligen. Aus diesen
Gründen ergriff ich die Initiative, die neu eingebürgerten BewohnerInnen
von Meilen zu einer Informationsveranstaltung mit anschliessendem
Besuch der Gemeindeversammlung einzuladen.
Für
die Tätigkeit in der Bürgerrechtsbehörde bringe ich vielfältige
Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen mit. So war ich Mitglied der
katholischen Kirchenpflege, Präsidentin der Elternbildung
Meilen/Uetikon, Elternvertreterin des Elternforums der Schule Meilen,
Mitglied der Kommission für Altersarbeit Meilen und Vorstandsmitglied
des Vereins Paar-/und Ehetherapie des Bezirks Meilen sowie der CVP
Meilen. Nicht zuletzt verfüge ich nun über zwölf Jahre Erfahrung in der
Bürgerrechtsbehörde selbst.
![]() |
Ich setze mich für eine faire
|
Meinen Fokus setze ich darauf, dass Interessenten für das Meilemer
Bürgerrecht ihre Integration glaubwürdig aufzeigen müssen. Dazu gehören
auch das Beherrschen unserer Sprache und Kenntnisse unserer Kultur.
Optimal wäre für mich, wenn sich die Neubürger in Meilen wohl und
akzeptiert fühlen würden und auch bereit wären, sich aktiv am
Gemeindeleben und am politischen Geschehen zu beteiligen. Aus diesen
Gründen ergriff ich die Initiative, die neu eingebürgerten BewohnerInnen
von Meilen zu einer Informationsveranstaltung mit anschliessendem
Besuch der Gemeindeversammlung einzuladen.
Für die Tätigkeit in der Bürgerrechtsbehörde bringe ich vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen mit. So war ich Mitglied der katholischen Kirchenpflege, Präsidentin der Elternbildung Meilen/Uetikon, Elternvertreterin des Elternforums der Schule Meilen, Mitglied der Kommission für Altersarbeit Meilen und Vorstandsmitglied des Vereins Paar-/und Ehetherapie des Bezirks Meilen sowie der CVP Meilen. Nicht zuletzt verfüge ich nun über zwölf Jahre Erfahrung in der Bürgerrechtsbehörde selbst.
Für die Tätigkeit in der Bürgerrechtsbehörde bringe ich vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen mit. So war ich Mitglied der katholischen Kirchenpflege, Präsidentin der Elternbildung Meilen/Uetikon, Elternvertreterin des Elternforums der Schule Meilen, Mitglied der Kommission für Altersarbeit Meilen und Vorstandsmitglied des Vereins Paar-/und Ehetherapie des Bezirks Meilen sowie der CVP Meilen. Nicht zuletzt verfüge ich nun über zwölf Jahre Erfahrung in der Bürgerrechtsbehörde selbst.
Abonnieren
Posts (Atom)